Angespielt: Unsere Gameplay-Vorschau zum Die Sims 4: Leben & Tod-Erweiterungspack

Wir stellen dir das Gameplay genauer vor. Erfahre mehr über die aktive Karriere, das Ableben deiner Sims und ihr Geister-Dasein.

25.10.2024 | 21:01 Uhr 3 Kommentare

Werbung | Dieser Artikel wird als Werbung gekennzeichnet, da mir von EA ein Muster des Erweiterungspacks kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. EA hat jedoch keinerlei Einfluss auf den redaktionellen Inhalt des Artikels oder die dargestellten Meinungen genommen. Jegliche getroffene Meinungen spiegeln meine eigene Meinung wider.

Alles hat ein Ende (nur die Wurst hat zwei). Und so endet auch irgendwann einmal das Leben unserer Sims. Doch mit dem kommenden Die Sims 4: Leben und Tod-Erweiterungspack kannst du deine Sims auf ihrer Reise durchs Leben mit einigen Neuerungen erleben, ihr Ableben begleiten und sie nun auch etwas intensiver nach ihrem Tod spielen.

Dank des EA Creator Networks konnte ich mir im Vorfeld das neue Erweiterungspack anschauen und berichte dir, wie die Sims-Entwickler mit diesem doch nicht ganz einfachen Thema umgehen und wie sich das neue Erweiterungspack spielt. Dabei handelte es sich nicht um die finale Version des Spiels.

In diesem Artikel geht es primär um das Gameplay – neue Dinge im Alltag, die neuen Karrieren und all die Dinge rund um das Ableben der Sims. In zwei separaten Artikeln stelle ich dir die neue Spielwelt und die neuen Inhalte im Baumodus sowie CAS vor:

Willkommen in Ravenwood

Dreh- und Angelpunkt des neuen Erweiterungspacks ist die Welt Ravenwood. Die Welt besteht aus insgesamt 13 Grundstücken (plus 1 verstecktes Grundstück) und teilt sich in insgesamt drei Nachbarschaften. Ravenwood ist insgesamt inspiriert vom rumänischen Landleben. Die europäischen Einflüsse sind auf jeden Fall gut erkennbar und auch die ländliche Idylle zeigt ihren vollen Charme.

Das Dorf Krähenhort sammelt sich um einen großen, offenen Platz, auf dem regelmäßig Festivals stattfinden. Inmitten der vielen (Deko-)Häuser können deine Sims umher schlendern, sich ein eigenes Grundstück zulegen oder aber die Aussicht auf die schöne Natur genießen. Whispering Glen besticht durch eine weitläufige, hügelige Landschaft, die sich zwischen einem größeren Fluss und einem kleinen Bach schmiegt. Und dann gibt es noch Mourningvale, dem mystischen Teil von Ravenwood. Hier laufen zahlreiche Geister durch die Gegend. Die Wälder sind dunkel und gruselig und das Wasser der Seen hat interessante Farben.

Insgesamt merkt man in Ravenwood schon die vielen verschiedenen übernatürlichen Aspekte. Im Krähenhort sind dauerhaft kleine Gespenster unterwegs und auch viele Geister-Sims sind zu sehen. Mourningvale ist voller Geister und gruseliger Aspekte. Sogar der Sensenmann höchstpersönlich läuft hier häufiger herum. Am „normalsten“ ist Whispering Glen, das auch sehr gut in der Nähe von Windenburg liegen könnte. Hier sind vergleichsweise wenig Geister zu sehen. Wer so gar keine Geister in seiner Welt sehen will, der sollte Ravenwood meiden. Wer mit den durchsichtigen Begleitern kein Problem hat, wird in der neuen Welt einen wunderschönen Schauplatz für seine eigenen Geschichten finden. Zudem finden hier fast jeden Tag neue Festivals statt, bei denen Lebende und nicht mehr ganz so Lebende aufeinander treffen und eine gemeinsame Zeit genießen.

Du möchtest weitere Einblicke in die Welt von Ravenwood? Dann schaue in diesem Artikel vorbei. Im begleitenden Video stelle ich dir die einzelnen Nachbarschaften ganz genau vor.

Das Leben als Sensenmann

Kaum ist meine Sims-Familie nach Ravenwood gezogen, klingelte auch schon das Handy. Der Anrufer: der Sensenmann! Ist es wirklich schon so weit? Meine Sims-Frau Elena ist doch gerade erst frisch ins Spiel gekommen. Sie hatte noch so viel vor sich! Doch der Sensenmann will ihr ganz nichts Böses. Er möchte sie auf seine Seite ziehen und fragt, ob sie denn nicht Interesse hätte, ins „Ernte-Geschäft“ einzusteigen. Elena ist ganz angetan. Mit ihrer makabren Persönlichkeit hat sie sowieso ein Faible für Düsteres. Warum also eigentlich nicht?

Und so steigt sie ein ins Ernte-Geschäft als angehende Schnitterin. Dabei handelt es sich um eine aktiv spielbare Karriere, wie beispielsweise der Polizist aus Die Sims 4: An die Arbeit! (und dieses Erweiterungspack ist echt schon alt!). So lange hat es gedauert, dass wir wieder eine aktiv spielbare Karriere bekommen. Ausgangspunkt für diese Karriere ist das Jenseitige Amt für Todes-Angelegenheiten. Dieses liegt auf einem versteckten Grundstück in einer mystischen Umgebung. Hier können deine Sims neue Aufträge annehmen, das Ernten von Seelen üben, mit anderen Kollegen plaudern und Seelen in die Unterwelt entlassen. Doch wie läuft so ein Arbeitstag ab?

Zunächst müssen deine Sims an der Wahrsageschale nach neuen Aufträgen suchen. Dann erfahren sie, wo gerade jemand in der Spielwelt gestorben ist. Das kann grundsätzlich jeden Haushalt in jeder Spielwelt treffen. Dann ist es deine Aufgabe, zum Grundstück zu reisen, die Todesursache des Sims festzustellen, die Seele zu ernten und manchmal auch die Angehörigen wieder zu beruhigen. Manchmal betrifft das einen Sim, manchmal auch eine Gruppe von Sims. Bei einigen Aufträgen ist auch niemand gestorben und du musst nur ein paar entlaufende Seelen (aka Geister) einsammeln.

Doch bevor du auf das Grundstück reist, solltest du noch ein wenig zum Auftrag recherchieren, deine Sense reinigen und vielleicht das Ernten der Seelen üben. Dazu steht im Sensenmann-Hauptquartier eine Test-Puppe zur Verfügung. Nunja, vielmehr liegt sie zur Verfügung.

Dann geht es ab zum Einsatzsort. Hier kann es dich wirklich überall hin verschlagen: auf ein Wohngrundstück, auf ein Gemeinschaftsgrundstück oder auch auf ein komplett leeres Grundstück. In der Regel erwartet dich dann hier ein verstorbener Sim. Es kann aber auch vorkommen, dass es einen Notfall gab und mehrere Sims betroffen sind. Dann liegen da tatsächlich mehrere leblose Sims herum und das ist schon auch ein… merkwürdiger, weil sehr ungewöhnlicher Anblick und kann schon etwas… mulmig machen.  

Deine Aufgabe ist es dann, herauszufinden, was passiert ist. Also sprichst du mit Zeugen, untersuchst nahestehende Objekte und untersuchst den leblosen Sim. Wie ist seine Körperhaltung? Was sagt die Körpertemperatur? So kommst du am Ende auf die Todesursache und kannst erst dann die Seele ernten. Anschließend solltest du einige Zeugen beruhigen, da der Anblick des Sensenmanns schon einige Sims verstören kann. Das Gameplay bei diesen Aufträgen ist immer gleich: Zeugen befragen, Objekte untersuchen, Körper untersuchen, Seele ernten, Zeugen beruhigen, zurück ins Hauptquartier. Nach den ersten zwei, drei Aufträgen ist der Ablauf gelernt und es nur das Erfüllen von Interaktionen in der richtigen Reihenfolge.

Auf höherem Level deiner Karriere kannst du auch entscheiden, ob du den verstorbenen Sim zurück ins Leben lassen willst. Ein Auftrag führte mich beispielsweise in den Caliente-Haushalt, denn Dina war verstorben. Noch während meine Sims-Frau die Todesursache herausfinden wollte, machte sich Don Lothario auch schon an sie ran. Zwar bettelte er um das Leben von Dina, doch Elena lehnte ab und so blieb Dina verstorben…

Ein anderer Auftrag führte Elena plötzlich aus das eigene Wohngrundstück? Oh nein! Wer aus ihrer Familie ist denn gestorben? Doch zum Glück führte sie eine andere Art von Auftrag hierher: Das Grundstück wurde von einigen Geistern heimgesucht und es taten sich einige Risse in die Unterwelt auf. Die Aufgabe war es hier, diese Geister zu fangen und die Risse zu schließen. Diese Art von Aufträgen eignet sich sehr gut, um viele Seelen zu sammeln und diese dann am Tor zur Unterwelt zu entlassen. Denn es gibt eine wöchentliche Quote, die du mit deinen angehenden Schnittern erfüllen sollst. Erreichst du die wöchentliche Quote an gesammelten Seelen, erhältst du eine Belohnung vom Sensenmann.

Während des Karriereaufstiegs lernen deine angehenden Schnitter auch einige Fähigkeiten. So können sie technische Geräte mit einem Blick kaputt machen (sie aber auch wieder reparieren). Auf der höchsten Karrierestufe sind deine Sims dann die rechte Hand des Schnitters. Das bedeutet, durch Unfälle können deine Sims nicht mehr sterben. Sollen sie kurzzeitig ableben, wird der Sensenmann sie aber automatisch verschonen. Diese Sims können dann nur an Altersschwäche sterben oder nun auch friedlich im Schlaf für immer einschlafen.

Neben der aktiven Schnitter-Karriere können deine Sims auch einen Beruf in der Bestattungsbranche einschlagen. Dabei handelt es sich um eine klassische Karriere, die du nicht aktiv spielst. Deine Sims starten hier als Totengräber und benötigen am Anfang vor allem ihre Fitness- und Gärtnerfähigkeit. Später können sie sich in die Richtungen Bestattungsunternehmer oder Thanatopraktiker spezialisieren. Als Bestattungsunternehmer wird zunehmend die Charisma-Fähigkeit notwendig. Als Thanatopraktiker ist ein Mix aus Fitness, Malerei und der neuen Thanatologiefähigkeit relevant.

Die Sims auf Seelenreise

Fernab des Geschäfts mit dem Tod steht aber auch das Leben im Fokus von Die Sims 4: Leben & Tod. Deine Sims können auf eine Seelenreise gehen. Dabei handelt es sich um ein neues Belohnungssystem, das deinen Sims ab dem Alter junger Erwachsener zur Verfügung steht. Die Leiste für die Seelenreise kannst du auf verschiedene Art und Weisen füllen. Erfülle die Wünsche deiner Sims, verfolge ihre Bestreben oder setze dir individuelle Ziele auf die Bucketlist.

Das kann beispielsweise am PC erfolgen. Auch hier stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. Du kannst ein zufälliges Ziel festlegen oder aber bestimmen, dass sich dein Sim aus einer von mehreren Kategorien ein Ziel aussucht. Später kannst du auch selbst ein Ziel aus diesen Kategorien bestimmen. Zu diesen Kategorien gehören:

Die Ziele auf der Bucketlist können dann recht unterschiedlich sein und sollen auch Elemente aus allen installierten Erweiterungen umfassen. So wollen Sims vielleicht in 5 Kämpfe verwickelt werden oder sie äußern einen Kinderwunsch. Andere Sims wollen einen ganzen Tag in einer bestimmten Spielwelt verbringen oder die Jugend vor dem älter werden warnen. Manche wollen bestimmte Themenpartys schmeißen, bestimmte Gerichte zaubern oder an einem besonderen Ort ein Techtelmechtel haben. Von kleinen Aufgaben wie Tagesausflüge bis zur Maximierung von Fähigkeiten kann dabei alles dabei sein. Passt dir deine Bucketlist nicht mehr, kannst du alle Punkte darauf auch streichen. Von Zeit zu Zeit kommen auch automatisch Punkte auf die Bucketlist. In meinem Anspiel-Zeitraum ist das jedoch tatsächlich nur sehr selten geschehen.

Durch das Erfüllen dieser Punkte, das Erfüllen von Wünschen und Voranbringen des Bestrebens füllt sich die Seelenreise-Leiste und schaltet nach und nach folgende Belohnungen frei:

Die Seelenreise ist insgesamt eine nette Dreingabe, die durch die Bucketlist durchaus nette Anreize schafft, mal wieder bestimmte Spielelemente auszuprobieren. Das Füllen der Leiste ist nicht wirklich schwierig und ergibt sich durch ein normales Spielen eigentlich recht automatisch.

Interessant ist dabei, dass die Seelenreise deiner Sims nur bis zu einem bestimmten geht, solange sie noch leben. Als Geister können sie dann ihre Reise fortsetzen. Am Ende ihrer Seelenreise können deine Sims wiedergeboren werden. Dazu betreten deine Sims dann den mysteriösen See in Mourningvale. Nun kannst du auswählen, in welchen Haushalt dein verstorbener Sim wiederkehren soll. Das kann sein bestehender Haushalt, aber auch ein völlig neuer Haushalt sein. Anschließend wechselt das Spiel in den Erstelle einen Sim-Modus, wo du deinen wiedergeborenen Sim auf Wunsch anpassen und dabei festlegen kannst, in welcher Altersstufe er wieder leben soll. Zudem kannst du die Beziehungsverhältnisse zum neuen Haushalt festlegen.

Passen alle Einstellungen, wechselt das Spiel zum gewählten Haushalt. Dort schweben deine Sims dann vom Himmel. Als kleine Kinder landen sie sanft, als Erwachsene vielleicht auch etwas unsanfter auf der Erde. In meinem Fall kam Adam als Kleinkind zurück und hatte sofort alle Kleinkind-Fähigkeiten maximiert, was an seinem fortgeschrittenen früheren Leben und an seiner abgeschlossenen Seelenreise lag. Zudem kann er als besondere Fähigkeit als junger Erwachsener auch als lebender Sim das transzendente Techtelmechtel ausführen und sich an sein früheres Leben erinnern. Zudem zeigt dir ein Icon, wie häufig ein Sim bereits wiedergeboren wurde.

[Werbung] Dir gefällt das Die Sims 4: Leben & Tod-Erweiterungspack? Wenn du es dir in der EA App oder auf TheSims.com kaufst, dann nutze beim Checkout gerne den Creator Code SIMTIMES. Dann erhalten wir eine kleine Provision und du unterstützt unsere Arbeit. Vielen Dank für deinen Support!

Die another day… it’s not my time to go

Elenas Ehemann Adam hat es wirklich nicht einfach: er hat die Eigenschaft „Vom Tod verfolgt“. Diese Sims wissen, dass der Tod jede ihrer Bewegungen beobachtet. Adam weiß, dass gefährliche Aktionen noch schneller das Ende bedeuten kann und ist sich damit bewusst, dass er jeden Tag ausnutzen muss. Zudem kann er seine Seelenreise schneller voranbringen.

Sich dessen bewusst, dass das Ende jederzeit eintreten kann, macht er sich Gedanken um seinen Nachlass. Und so geht er durch das gemeinsame Haus, um wertvolle Gegenstände als Erbstücke festzulegen. Auf Wunsch kann er Gegenstände auch gravieren lassen oder als besonders wertvoll einstufen. Dann erhöht sich auch der monetäre Wert, falls seine Erben doch einmal etwas veräußern müssen. Doch damit nicht genug. Auf dem lokalen Familienfest ist auch eine Ansprechpartnerin vor Ort, um ein Testament aufsetzen zu können. Alternativ könnte er zum örtlichen Rathaus gehen oder aber er besorgt sich von einem umherwandernden Geist ein vorausgefülltes Testament. Da ist die gute Frau auf dem Familienfest vielleicht doch etwas… seriöser.

Ist das grundlegende Testament aufgesetzt, kann Adam verschiedene Aspekte festlegen: Wer soll welches Erbstück bekommen? Was soll mit seinem Geld passieren? Will er einen bestimmten Prozentsatz des Haushaltsvermögen spenden? Wer soll sich um Angehörige kümmern? Welche Aktivitäten wünscht er sich für seine Beerdigung (dazu gleich mehr)? Ergänzend dazu kann er noch eine (sehr) kurze Nachricht hinterlassen, die bei der Testamentseröffnung vorgelesen wird und bestimmen, welche Emotionen die anwesenden Sims bei der Verlesung erhalten sollen. All das wird über ein reguläres Interaktionsmenü festgelegt. Die Anpassungen sind auch jederzeit möglich, ohne dass rechtlicher Beistand dabei ist. Dieser ist nur für das initiale Aufsetzen notwendig.

Gleich neben der Beraterin für die Testamente findet Adam auf dem Familienfest aber auch einen Krähenhändler. So einen süßen, kleinen Vogel als Gefährte stellt sich Adam schon spannend vor. Was soll da schon geschehen? Mit der Krähe kann Adam zu Hause ein wenig interagieren. Er kann sie füttern und ihre Stange reinigen. Er kann versuchen, ihr Nachahmung beizubringen und sie auch angurren.

Doch dazu wäre es fast nicht mehr gekommen. Denn kaum zu Hause angekommen, bricht plötzlich ein Feuer aus, das Adam fast zum Verhängnis wird. Er konnte dem Tod noch einmal von der Schippe springen und das lässt der Sensenmann Adam auch wissen. Adam solle diese nächsten Tage lieber vorsichtig sein, denn sonst wird es um ihn geschehen sein.

Adam wundert sich nur kurz, warum der Tod sich nicht einfach wieder auflöst, sondern mit seiner Frau nach draußen in den Garten geht. Kurz darauf wird er wissen wieso: Elena ist schwanger, aber nicht von Adam (ihr letztes Techtelmechtel in einer Krypta ist schon zu lange her), sondern vom Sensenmann höchstpersönlich! Das Kind trägt das Merkmal „Sensenspross“ und ab dem Kleinkindalter auch ein deutlich sichtbares Muttermal am Hals, das die Form einer Sense hat. Damit ist der Beweis für Adam eindeutig: Elena hat ihn betrogen und wie er erfährt, fand das Techtelmechtel zwischen Elena und dem Tod auch noch in einem Sarg statt!

Adam ist außer sich! So außer sich, dass er seine Wut an seinem gefiederten Freund auslässt. Doch das hat Folgen. Adam äußerte eine Beleidigung zu viel und die Krähe stürzt sich rachevoll auf ihn. Doch nun kann Adam dem Tod nicht mehr von der Schippe springen. Es ist um ihn geschehen. Im Falle eines Ablebens kannst du nun entscheiden, ob der Sim direkt als spielbarer Geist zur Verfügung stehen soll oder aber ein freier Geist wird. Dann spukt er wie die bisherigen Geister einfach umher.

Elena ist tief bestürzt, so wie auch der Rest der Familie. Trauer macht sich breit und kann sich in Form von Wut, Niedergeschlagenheit, Leugnung und Zusammenreißen äußern. Jede dieser Formen birgt eigene Herausforderungen. Vor allem beim Verlust geliebter Sims hält die Trauer sehr lange an. Je nach Trauertyp können unterschiedliche Aktivitäten dabei helfen, die Trauer zu bewältigen. Hält die Trauer lange Zeit an, kann dies zu Persönlichkeitsänderungen führen. Dann können beispielsweise gesellige Sims zu Einzelgängern werden, weil sie sich doch zu sehr mit ihrer Trauer zurückgezogen haben.

Kurz nach dem Tod trifft per Post das Testament von Adam ein. Dessen Inhalt wird in einem kleinen Infofenster oben rechts angezeigt. Mehr passiert bei der Testamentseröffnung tatsächlich nicht. Elena sieht in der Planung einer Trauerfeier für sich eine Methode, um mit dem Verlust umzugehen. Trauerfeiern werden wie andere Aktivitäten geplant. Das Interface sieht der Date-Planung aus Die Sims 4: Verliebt zum Beispiel fast identisch aus. Du legst einen Gastgeber und Gäste fest, kannst auf Wunsch auch einen Entertainer engagieren. Zudem legt du den Kleidungsstil und die Farbe der Kleidung fest, sofern du dies wünschst. Auf der Trauerfeier kannst du verschiedene Aktivitäten planen. Wenn der verstorbene Sim Wünsche in seinem Testament geäußert hat, werden diese Aktivitäten mit einem kleinen Symbol gekennzeichnet. Zu den möglichen Aktivitäten zählen „Um den Verstorbenen trauern“, Essen servieren, Musik spielen oder etwas pflanzen. Die Sims können eine unterhaltsame oder traurige Rede halten, einen Moment der Stille verbringen oder Kerzen anzünden. Auch bestimmte Geisterinteraktionen können gewünscht sein. Danach legst du noch Ort und Zeit der Bestattung fest.

Adams Beerdigung findet auf dem lokalen Friedhof statt. Dieser hat eine kleine Kapelle, die dafür ausgelegt ist. Ein kleiner Schrein, der automatisch mit Adams Bild versehen werden kann, ein Rednerpult und ein paar Stühle stehen bereit. Der Sarg (in dem kein Sim liegt) kann noch mit Blumen dekoriert werden. Sobald die Trauerfeier beginnt, erscheint die übliche Anzeige oben links, die dir verrät, welche Interaktionen du ausführen sollst, damit es eine gelungene Trauerfeier wird.

Zu Beginn hält Elena eine mitfühlende Trauerrede. Sie selbst ist traurig, die Gäste sind ebenfalls emotional am Boden. Elenas Rede endet und dann… flippen die Zuhörer quasi aus, applaudieren und „Heeeyaaaa“-Rufe sind zu hören. Und damit ist genau das passiert, was ich etwas befürchtete: die doch recht ernste Atmosphäre (aufgrund des Settings, der Umgebung und auch der durchaus wehklagenden Rede) wird völlig absurd zerstört, weil die Sims in ihr normales Verhaltensmuster zurückfallen. Ein Selfie auf der Beerdigung schießen? Hey, warum nicht. Bei einer Trauerrede lauthals Beifall klatschen, als würde da gerade Mario Barth einen lustigen Witz raushauen (sollte dies jemals passieren) – warum denn nicht? Das sind leider wirklich Momente, die einem doch sehr raus reißen und das ganze ernste Thema irgendwie unschön gestalten. Nenn mich spießig, aber irgendwie ist das komisch – und das ist nicht in einem lustigen Sinn gemeint. Ich bin zumindest sehr froh, dass die Sims nicht ihre üblichen Liegestütze und Situps gemacht haben. Aber dennoch ist das irgendwie unpassend.

Ansonsten fokussiert sich das Gameplay der Beerdigung fast ausschließlich auf den Grabstein bzw. die Urne des verstorbenen Sims. Die Urne kannst du auf einem kleinen Altar platzieren. Hier können die Sims dann kollektiv trauern. Wenn du auf den Verstorbenen anstoßen willst, führt nur dein aktiver Sim diese Interaktion aus. Soweit sind nur die Trauerrede, der Moment der Stille und das Trauern an sich Gruppeninteraktionen. Alles andere machen die Sims individuell. Das ist etwas schade. Es gibt an sich auch keine „richtige“ Beerdigung. Du kannst den Grabstein am Ende der Trauerfeier an einem Grab platzieren und das war es. Es gibt keinen Abschied am Grab oder Sarg. Hier bin ich mir tatsächlich unsicher, ob ich das wirklich vermisse oder ob es dann im sonst so unterhaltsamen Spiel dann doch etwas zu traurig gefunden hätte.

Übrigens: besitzt du Die Sims 4: Hunde und Katzen sollst du auch Trauerfeiern für deine verstorbenen Vierbeiner organisieren können.

Das Leben als Geist

Doch auch wenn Adam nun beerdigt ist, so lebt er weiter im Haushalt. Denn nach seinem Ableben habe ich mich dazu entschieden, ihn direkt als spielbaren Geist zu behalten. Denn das Die Sims 4: Leben & Tod-Erweiterungspack erweitert das Geister-Gameplay nun ungemein.

So besitzen Geister nun Fähigkeiten und eine Geister-Ausdauer. Diese Ausdauer erschöpft sich, je mehr Fähigkeiten die Geister anwenden. Je weniger Ausdauer deine Geister-Sims besitzen, desto transparenter werden sie am Ende. Durch das Ausführen von Geister-Fähigkeiten sammeln deine Sims Erfahrungspunkte, die sie wiederum in ihre Geisterbeherrschung investieren können. So steigen die Geister auch im Rang auf. Beginnen sie bei einem kleinen Irrlicht, werden sie später zu einem überragenden Wiedergänger.

Insgesamt können die Geister 24 unterschiedliche Fähigkeiten lernen. Einige davon besitzen auch mehrere Stufen. Ein Teil der Fähigkeiten wird als angsteinflößend einsortiert. Hier können sie das Licht im Raum flackern lassen oder ganz viel Müll heraufbeschwören. Sie können angstvolle Schreie ausführen, sich in Objekten verstecken und diese bewegen oder am Ende andere Sims sogar verfluchen, sodass diese selbst bei alltäglichen Dingen überfordert sind.

Es gibt jedoch auch helfende Fähigkeiten. So können sie eine tröstende Umarmung anbieten und so die Stimmung anderer Sims verbessern. Sie können Müll verschwinden lassen und Geräte reparieren. Sie können auch die Lebensspanne anderer Sims verlängern.

Dazwischen gibt es auch neutrale Fähigkeiten. Hilfreich ist die Teleportation oder dass sie nach und nach ihre Bedürfnisse verschwinden lassen können. Recht unterhaltsam ist das transzendente Techtelmechtel: dabei verwandeln sie ihren Geliebten kurzfristig in einen Geist und haben ein Techtelmechtel in einem Objekt – beispielsweise in einem Sofa oder aber in einer Mülltonne.

[Werbung] Dir gefällt das Die Sims 4: Leben & Tod-Erweiterungspack? Wenn du es dir in der EA App oder auf TheSims.com kaufst, dann nutze beim Checkout gerne den Creator Code SIMTIMES. Dann erhalten wir eine kleine Provision und du unterstützt unsere Arbeit. Vielen Dank für deinen Support!

Hier siehst du alle Geister-Fähigkeiten, die mit dem Erweiterungspack Einzug ins Spiel halten:

Angsteinflößend:

Neutral:

Helfend:

Lebende Sims können Geister auch darum bitten, sich um Aspekte im Haushalt zu kümmern. Außerdem können sich Sims auch temporär in einen Geist verwandeln. Dazu müssen sie im mythischen See in Mourningvale baden. Doch Vorsicht: das kann auch schiefgehen.

Haben deine Geister-Sims keine Lust mehr auf ihr Dasein, dann können sie auch für immer ins Jenseits entschwinden und sind dann nicht mehr im Spiel.

Es gibt übrigens noch einen ganz besonderen Geist im Erweiterungspack: auch die Kuhpflanze ist als Geist vorhanden. Und ja, du kannst auf deinem Grundstück auch eine eigene Geister-Kuhpflanze haben. Diese ist in ihrer Geisterform genauso gefährlich.

Über Festivals und Tarotkarten

Mit dem Die Sims 4: Leben & Tod-Erweiterungspack wird dein Kalender noch einmal deutlich voller. Denn fast jeden Tag findet in Ravenwood ein neues Festival statt. Das Fest des Lebens findet jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag im Zentrum vom Krähenhort statt. Hier kommt der ganze Krähenhort zusammen, um leckere Snacks zu ergattern. Deine Sims können hier auch Frösche sammeln, Krähen kaufen oder den Erbschaftsanwalt konsultieren. Zudem gibt es hier jeden Montag, Mittwoch und Freitag einen Sargverkauf.

Jede Nacht findet in Whispering Glenn nachts das Mondfestival statt. In malerischer Kulisse vor dem großen Felsschädel feiern die Sims dann bei einem Lagerfeuer und entspannter Musik. Ist Vollmond, sind die meisten Teilnehmer nackt.

In Mourningvale veranstalten Geister jeden Werktag das Treffen der Verborgenen Verstorbenen. Hier sind dann zahlreiche Geister anzutreffen. Zudem findet hier noch das Fest „Dünner Schleier“ statt. Im Schatten eines mysteriösen Baumes können deine Sims mit einem Mitarbeiter des Sensenmanns plaudern oder sich die Karten legen lassen.

Diese Festivals bringen nicht nur verschiedene Sims zusammen, sondern sie sind für deine Sims die Möglichkeit, um auf eine bestimmte Gruppierung zu treffen. In Ravenwood existiert nämlich der Orden Lenore. Diese Geheimgesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein seltenes Tarotkartendeck zusammenzustellen. Diese Tarotkarten sind eine neue Sammlung bestehend aus 26 Karten. Und tatsächlich ist es recht unterhaltsam diese Karten zu sammeln, denn sie sind an bestimmten Orten in ganz Ravenwood versteckt. Die Sammlung selbst gibt kleine Hinweise darauf, wo du suchen musst.

Für einige der Karten musst du den Ordensmitgliedern bei kleinen Aufträgen helfen. Das sind an sich ganz nette kleine Quests, die keine große spielerische Herausforderung bilden. Aber manchmal muss man schon sehr lange warten, bis man eine Quest erledigen kann, weil man bis zum nächsten passenden Festival warten muss, um auf das Ordensmitglied zu treffen.

Auf der Suche nach den Tarotkarten triffst du auch auf besondere Geister. Edith ist beispielsweise ein kleines, wütendes Geistermädchen, das am örtlichen Wunschbrunnen lebt, in dem als lebendes Kind ertrank (dieser Plot könnte dir bekannt vorkommen). Am Wunschbrunnen kannst du – wenig überraschend – Wünsche äußern. Bei Erfolg bekommst du einen Geldsegen, steigst beruflich oder in den Fähigkeiten auf. Bei Unglück… naja, könnte sich deine Lebenszeit auch etwas verkürzen. Ein anderer Geist ist Alice. Sie ist eine trauernde Mutter, die um das Schicksal ihrer Kinder besorgt ist, das du in Erfahrung bringen sollst.

Für das Sammeln der Karten musst du auch die ein oder andere Krypta durchsuchen, die es in den offenen Welten gibt. Dann tauchen kleine Fenster auf, die eine Geschichte erzählen und wo du eine Entscheidung treffen musst. Dabei kannst du allerhand nützliche Objekte und auch Tarotkarten finden. In den Krypten kannst du alternativ auch übernachten oder ein Techtelmechtel haben.

So lernst du nach und nach mehr über die Welt von Ravenwood. Und an sich ist es wirklich spaßig gewesen, die ganzen kleinen Rätsel zu lösen und dann die passenden Karten zu finden. Und dabei bin ich selbst eigentlich gar kein Fan von solchen Sammelquests.

Ein Ersteindruck vom Erweiterungspack

Das neue Erweiterungspack für Die Sims 4 hinterlässt bei mir überwiegend positive Eindrücke und das freut mich wirklich sehr, weil ich bei den ersten Teasern doch noch etwas skeptisch war. Doch das Thema wird auf eine gute Art und Weise behandelt, zumindest größtenteils. Ganz stark ist die neue Spielwelt mit ihrer malerischen Landschaft, den Festivals und (für mich zumindest erstmals) auch wirklich dem Bedürfnis, die kleinen und großen Geschichten zu erkunden.

Die neue aktive Karriere ist ganz unterhaltsam, auch wenn sich schnell die Spielmuster wiederholen. Dennoch freue ich mich, endlich mal wieder meine Sims auf ihre Arbeit begleiten zu können. Auch die neuen Geister-Fähigkeiten sind eine schöne Idee und werden mich bestimmt dazu bringen, nach Jahren mal wieder aktiver mit den Geistern zu spielen. Zudem überzeugen der CAS und Baumodus, auch wenn jetzt nicht das große neue Ding dabei ist. Die neue Erben-Möglichkeit dürfte für Generationen-Spieler sicherlich auch eine sehr schöne Ergänzung sein.

Ein wenig enttäuscht bin ich von den Beerdigungen – wobei, nicht wirklich, weil es genau das ist, was ich erwartet befürchtet habe. Das gleiche Interface und Vorgehen wie gefühlt in jedem Pack seit Die Sims 4: Meine Hochzeitsgeschichten. Gut, never change a running system oder so, aber will man hier denn wirklich gar nichts neu oder zumindest weiter denken? Sehr schade finde ich, dass die Sims auf den Beerdigungen aus manchen Mustern nicht ausbrechen und dann Selfies machen oder laut applaudieren, wenn eine Trauerrede gehalten wurde. Das fühlt sich bei diesem Thema irgendwie falsch an.

Generell finde ich den Umgang mit der Todes-Thematik aber gut gelöst. Es ist kein überpräsentes Thema, das einem beim Spielen in ein absolutes Stimmungstief bringt, sondern erweitert das aktuelle Ableben durch sinnvolle Aspekte. Zudem sind die Beerdigungen komplett optional, falls man dieses Gameplay doch eher auslassen will.

Die neue Seelenreise ist insgesamt eine nette Dreingabe und kann dazu führen, dass viele Gameplay-Elemente, die man vielleicht nicht so häufig auf dem Schirm hat, wieder einmal ausprobiert, da sich die Bucketlist mit Inhalten aus allen Erweiterungen speisen will.

Ganz wichtig ist zu wissen: wer mit übernatürlichen Inhalten so gar nichts am Hut hat, wird mit Die Sims 4: Leben & Tod nicht ganz glücklich. Dafür sind dann doch zu viele Geister unterwegs und machen einen zentralen Aspekt der neuen Welt und des neuen Gameplays aus. Wenn du gerne mit Geistern spielst und Generationen-Spieler bist, dann dürfte dieses Pack einige schöne Inhalte für dich bereithalten.

Entdecke noch mehr zu Die Sims 4: Leben & Tod

geschrieben von Micha

Micha ist Die Sims-Spieler seit der ersten Stunde. 2003 gründete er SimTimes, um Sims-Spieler mit allen wichtigen News und Infos rund um die Lebenssimulation zu versorgen.

Alle Die Sims News Alle Die Sims 4 Spiele Alle Die Sims 4 Guides

Kommentare

Bitte beachte: Wir sind eine Fanseite von Fans für Fans. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Entwicklung neuer Inhalte oder die Behebung von Spielfehlern.

3 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Mina
26. Oktober 2024 7:51

Danke für deine Review. Nach langem werde ich mal wieder ein Pack zum Release kaufen 🙂 Freue mich schon richtig drauf.

Katrin
26. Oktober 2024 12:25

Danke für die Review. Hört sich echt interessant an und die Kleidung finde ich schön. Aber mich wundert, daß du nicht darauf eingegangen bist, was es mit der Thanatolagie-Fähigkeit (oder wie die heißt) auf sich hat.

Vanessa
26. Oktober 2024 13:20

Ein wirklich langes Rewiev. Das verspricht endlich mal Inhalt. Man ist ja fast schon überfordert bei all den neuen Sachen, die man ausprobieren kann. Womit fängt man da an? Das sind wir ja nach den letzten Erweiterungen gar nicht mehr gewohnt.
Ich freue mich auf dieses Pack wirklich. Habe es auch schon bestellt, da ich dafür auch bereit bin mehr auszugeben. Bei den letzten eher mauen Sets habe ich auf einen Rabatt von mind 50% gewartet.
Danke für den Bericht.

Weitere Sims-News